Fokusgruppe

Diabetes Allianz
Rheinland-Pfalz

Gemeinsam Diabetesprojekte
und -innovationen stärken

Erfolgreicher Auftakt 2025: DIARPL-Allianz-Treffen in Mainz

Am 28. März 2025 fand das erste Netzwerktreffen der DIARPL Allianz in diesem Jahr statt – ein gelungener Start in ein Jahr voller gemeinsamer Projekte, neuer Impulse und intensiven Austauschs.Gastgeber waren die Bartenbach AG in Mainz, die mit ihren modernen und professionellen Räumlichkeiten den idealen Rahmen für unser Treffen boten. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team für die hervorragende Organisation vor Ort!Im Zentrum des Treffens standen die Schwerpunktthemen der Allianz, darunter Prävention, Versorgung sowie die Weiterentwicklung von Leitlinien. In den Arbeitsgruppen wurden wichtige Projektideen vorgestellt und erste Umsetzungsschritte diskutiert.Ein besonderes Highlight war der inspirierende Keynote-Vortrag von Herrn Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbands, der spannende Einblicke und wichtige Denkanstöße zur zukünftigen Gestaltung unseres Gesundheitswesens lieferte.
Wir blicken mit Vorfreude auf das nächste Netzwerktreffen am 15. August 2025 – erneut in Mainz, der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Jahresrückblick der Diabetes-Allianz Rheinland-Pfalz: Meilensteine & Impulse 2024

Mit dem Beitritt der Diabetes-Allianz Rheinland-Pfalz (DIA-RLP) zur Gesundheitsinitiative InnoNet HealthEconomy e.V. 2024 war die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen mit führenden Stakeholdern im Bereich Diabetes mellitus verbunden. Der interdisziplinäre Austausch von Patientenvertretern, Leistungserbringern, Kostenträgern sowie Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellern hinsichtlich künftiger Initiativen und Pilotprojekten stand dabei im Mittelpunkt. Bei dieser Gelegenheit haben die Mitglieder von DIA-RLP das gemeinsame Ziel gesetzt, sich in den nächsten 3 Jahren zu einem der führenden Diabetes-Cluster in Deutschland weiterzuentwickeln.

Gelungener Aufbruch

Im April markierte die Jahresauftaktveranstaltung den Beginn eines vielversprechenden Neubeginns. Als Schwerpunktthema seiner Keynote legte Dr. Stephan Kress, Vinzentius-Krankenhaus, Landau, die weitreichende Bedeutung der Gesundheit werdender Mütter für künftige Generationen dar. Das Thema wurde in anschließenden Workshops hinsichtlich wirksamer Prävention und Früherkennung sowie notwendiger Versorgungsstrukturen vertieft.

Innovation trifft auf Versorgungsauftrag

Im Juni sorgte Linus Drop, Geschäftsführer der Lillian Care GmbH, mit der Vorstellung seines zukunftsweisenden Versorgungskonzept für Patienten mit Diabetes für ein weiteres Highlight. Dies beinhaltet, medizinische Aufgaben stärker auf Nurses und Physician`s Assistants zu übertragen und mit modernsten elektronischen Lösungen effiziente Praxisablaufe zu ermöglichen. Das präsentierte Konzept stieß auf großes Interesse und sorgte für konstruktive Diskussionen. Es bestand Einigkeit, dass Lösungsansätze wie diese, wichtige Beiträge zur nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung leisten könnten. Das beindruckende Feedback der Patienten, u.a. 95%-ige Patientenzufriedenheit, unterstrich das Optimierungspotenzial, das konsequente Digitalisierung in Kombination mit neuen, innovativen Versorgungsstrukturen, freisetzen kann.

Im November 2024 veranstaltete DIA-RLP die erste interaktive Videokonferenz zu Diabetes-Apps, die sich leicht in den Patientenalltag integrieren lassen. Als konkretes Beispiel wurde die App der Una Health GmbH für Patienten mit Typ-2 Diabetes vorgestellt, die neben einer verbesserten Blutzuckerkontrolle auch mehr Lebensqualität ermöglicht.

Kooperation von DIA-RLP Leitungsteam & Netzwerk

Als Leitungsteam haben Dr. Liane Constanza Fickler, Günter Nuber, Michael Lutz, Jens Miedke, Michael Kulling, Heiko Scharfenort, Birgit Härtle und Marcel Leinberger dafür gesorgt, dass sich das Netzwerk von DIA-RLP – im ersten Jahr nach der erfolgreichen Umstrukturierung – neu konstituiert und seine Tätigkeit wieder aufgenommen hat.

Ausblick 2025

Während sich die interdisziplinären Workshops und Videokonferenzen von DIA-RLP in 2024 primär mit den Analysen von Herausforderungen und Lösungsansätzen befassten, sollen ab 2025 erste Projektideen weiter konkretisiert und konkrete Pilotprojekte ausgearbeitet werden. Priorität werden die Vorhaben mit dem höchsten Potenzial haben, die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu verbessern.

Besonderer Dank gilt dem Steering Committee sowie den Unterstützenden, Organisierenden und Teilnehmenden, die 2024 zu einem erfolgreichen Jahr für DIA-RLP gemacht haben.

Die Herausforderung Diabetes erfordert Austausch und Zusammenarbeit.

Viele Verantwortliche der Gesundheitswirtschaft im Bereich Diabetes profitieren vom Austausch untereinander. Es ist jedoch sehr zeitaufwändig, sich über alle relevanten Ansätze, Projekte und Akteur:innen im Land zu informieren und neue Ideen in neue Versorgungsformen zu transformieren.

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten
mit der Diabetes Allianz Rheinland-Pfalz

Mit DIARLP ist ein Netzwerk entstanden, das diesen Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen begegnet. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Vernetzung zu vereinfachen. So können Sie Potenziale und Synergieeffekte noch besser nutzen, um Ihre Themen und Projekte im Diabetesbereich stärker voranzubringen.

Baustein 1:
Transparenz
Baustein 2:
Vernetzung
Baustein 3:
Innovation
Baustein 4:
Wissenschaft

So werden Sie Teil der Diabetes Allianz Rheinland-Pfalz (DIARLP)

Netzwerk kennenlernen

Die Qualität und Leistungsfähigkeit des Netzwerks ergibt sich aus der Vielfalt und Innovationskraft der Teilnehmenden. Für welchen Bereich könnten Sie mit Ihrer fachlichen Perspektive und Ihrer Expertise stehen?

Kontakt aufnehmen

Finden Sie heraus, inwiefern eine Teilnahme Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen könnte. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihre zukünftigen Möglichkeiten bei DIARLP mit Ihnen zu besprechen!

Gemeinsam Diabetesprojekte und Innovationen stärken

Ihre Teilnahme am Netzwerk stärkt Innovationen, Projekte, Dienstleistungen und Produkte für Diabetesbetroffene in Rheinland-Pfalz. Gut für Ihre Projekte und für die Lebensqualität der Bürger:innen!

DIARLP

Viele Verantwortliche der Gesundheitswirtschaft im Bereich Diabetes profitieren vom Austausch untereinander. Es ist jedoch sehr zeitaufwändig, sich über alle relevanten Ansätze, Projekte und Akteur:innen im Land zu informieren und neue Ideen in neue Versorgungsformen zu transformieren. Mit DIARLP ist ein Netzwerk entstanden, das diesen Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen begegnet. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Vernetzung zu vereinfachen. So können Sie Potenziale und Synergieeffekte noch besser nutzen, um Ihre Themen und Projekte im Diabetesbereich stärker voranzubringen.

Partnerschaften und Förderung

Die Gesamtprojektleitung des Netzwerks DIARLP obliegt InnoNet HealthEconomy e.V., das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz. Die Projektförderung erfolgte durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Rheinland-Pfalz.

Diabetes Allianz Rheinland-Pfalz (DIARLP)

Gemeinsam Diabetesprojekte und -innovationen stärken

Beteiligte InnoNet HealthEconomy e. V.-Mitglieder

2HMForum

Ansprechpartner:
Bill Dickmann

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen