Als Verbandsgemeinde mit 48 Ortschaften bieten wir im
Rahmen des Netzwerks Räume zur Erprobung von innovativen Ideen und
Technologien.
Gründung: mit der kommunalen Gebietsreform im Jahre 1968
Anzahl Mitarbeiter: 107
Sektoren der Gesundheitswirtschaft:
Öffentliche Verwaltung
Wichtigste Produkte / Dienstleistungen:
Als Kommunalverwaltung führen wir neben ureigenen Aufgaben namens und im Auftrag die Verwaltungsgeschäfte der verbandsangehörigen Gemeinden. Neben den klassischen Verwaltungsdienstleitungen gehen wir mit dem WEGE-Prozess (WEGE- Wandel erfolgreich gestalten!) seit dem Jahr 2010 konsequent den visionären Weg hin zu einer ganzheitlich gesunden Verbandsgemeinde. Ganzheitlich meint dabei, dass wir die physische, seelische, geistige, ökologische und soziale Gesundheit im Blick haben.
Zielgruppen:
Interessenfelder sind für uns insbesondere der
Gesundheitstourismus, Ambient Assisted Living Systeme, die Intensivierung von
Prävention sowie die Sicherung der medizinischen und pflegerischen Versorgung.
Werner Klöckner,
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verw.-Diplom-Inhaber VWA
Herr Klöckner ist seit 1994 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun. Zuvor war er ebenfalls in der Kommunalverwaltung und in obersten Landesbehörden tätig. Er übt zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten aus, dies auch auf Landes- und Bundesebene.
Bedingt durch den demografischen Wandel stehen wir in der Verbandsgemeinde Daun, ähnlich wie andere ländliche Regionen, vor der Herausforderung, lebenswert für eine immer älter werdende Gesellschaft zu bleiben. Gerade im Bereich der ärztlichen Versorgung und dabei insbesondere in der Nachfolgesuche für die heute noch praktizierenden Hausärzte zeigen sich Schwierigkeiten. Daraus leiten wir die Aufgabe ab, uns intensiv mit der Suche nach Dienstleitungen zu befassen, die eine adäquate Versorgung sicherstellen, dies gemäß dem von uns erarbeiteten Masterplan Pflege stets mit der Prämisse ambulant vor stationär. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Daun ein Altern in der gewohnten Umgebung ermöglichen, auch bei Hilfe- und Pflegebedarf. Über das Netzwerk wollen wir Kontakte knüpfen, die uns bei dieser Aufgabe mit Know-how und im Zuge von Kooperationen unterstützen können.