Für jeden in die medizinische Rehabilitation investierten Euro gewinnt die Gesellschaft bereits heute ca. fünf Euro zurück.
Aufgrund der unaufhaltsamen demografischen Verschiebungen wird die medizinische Reha weiter an Bedeutung gewinnen, weswegen von einem Vervielfachen dieser volkswirtschaftlichen Rendite ausgegangen werden kann.
Die Arbeit der Fokusgruppe im Überblick:
Diese Entwicklung
setzt allerdings voraus, dass sich die Wirksamkeit der medizinischen
Rehabilitation durch innovative Strategien, Strukturen und Technologien weiter
erhöht. Die Chancen individualisierter Therapieformen müssen auch in diesem
Sektor der Medizin voll genutzt werden.
Innonet kann aufgrund seiner Mitgliederstruktur eine Plattform bieten, auf der gemeinsam mit den Akteuren im Land Angebote gebündelt und weiterentwickelt werden.
Das Spektrum möglicher Themen und Aktionsfelder ist beträchtlich:
> bessere und nachhaltige Therapieerfolge durch technische Innovationen, Computerassistierte Diagnostik, personalisierte Trainingstherapie, Nachsorge-Apps
> Strukturen einer interdisziplinären, sektorenübergreifenden Zusammenarbeit für mehr Therapieerfolg und gleichzeitig effizienteren Ressourceneinsatz
> positive
Effekte durch Digitalisierung, Personalisierung und Datenvernetzung auf
Qualität und Arbeitsprozesse
Perspektivisch
sollen auch ein Kennzahlenkonzept und ein Branchenkonzept zum
betrieblichen Gesundheitsmanagement entstehen.
Anhand von Kennzahlen lassen sich gesundheitliche Risiken frühzeitig identifizieren. Arbeitsmediziner und Betriebe erkennen, wo Handlungsbedarf besteht, Handlungsempfehlungen können entwickelt werden.
Sie möchten Teil dieser Fokusgruppe werden oder sich über deren Arbeit informieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!